Am Freitag, dem 09.03.2018, um 19.00 Uhr hatte der Vorstand alle Mitglieder zur Jahrenshauptversammlung eingeladen.
Als Ehrengäste konnten begrüßt werden:
- Herr Andreas Henning, Bürgermeister der Gemeinde Südeichsfeld
- Kamerad Lutz Rösener, Kreisbrandinspektor des Unstrut-Hainich-Kreises
- Kamerad Heinrich Goldmann, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Unstruth-Hainich-Kreis
- Kamerad Carsten Kleinschmidt, stellvertretender Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbades Unstrut-Haninch-Kreis
- Kamerad Harald Höppner, Ortsbrandmeister der Gemeinde Südeichsfeld
Der Ortschaftsbürgermeister Herr Karl-Josef Hardegen konnte aus dienstlichen Gründen nicht an der JHV teilnehmen, da er an der Klausurtagung des CDU-Kreisverbandes in Heyerode teilnahm. Er richtete im Vorfeld der Versammlung ein Grußwort an unsere Feuerwehr und wünschte der Versammlung einen guten Verlauf.
Nachdem das akademische Viertel eingehalten wurde, begann der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung. Traditionell stand zu Beginn die Ehrung der Verstorbenen Kameraden und Vereinsmitglieder. In dieses Gedenken mit einbezogen wurde Kamerad Sebastian Gubitz von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Salzungen, der am 18.01.2018 im Einsatz tödlich verunglückte.
Im weiteren Verlauf wurde die Tagesordnung entsprechend der einzelnen Punkte abgehandelt.
Auszeichnungen
Großes Brandschutzehrenzeichen am Bande – Stufe 1
Der Kamerad Heinz-Bernd Müller erhielt das „Große Brandschutzehrenzeichen am Bande Stufe I“ für 60 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr. Die Ehrung wurde von dem Kamerad Heinrich Goldmann und Herrn Andreas Henning vorgenommen.

Anerkennend ist zu erwähnen, dass unser Kamerad Heinz-Bernd Müller es sich trotz gesundheitlichen Problemen und anstehender OP nicht nehmen ließ, der Versammlung beizuwohnen und diese Ehrung persönlich entgegen zu nehmen.
Großes Brandschutzehrenzeichen am Bande
Die Kameraden Peter-Raphael Richwien, Bruno Apel und Karl-Heinz Arend wurden mit dem „Großen Brandschutzehrenzeichen am Bande“ für 50 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr geehrt. Die Auszeichnung wurde vom dem Kamerad Heinrich Goldmann und Herrn Andreas Henning vorgenommen
Goldenes Brandschutzehrenzeichen am Bande
Für 40 Jahre aktiven Dienst wurden die Kameraden Günther Herz und Mathias König geehrt. Die Ehrung wurde vom Kameraden Lutz Rösener vorgenommen.
Silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande
Die Kameraden Chris Oberthür, Mario Mielke und Mathias Ruhland wurden für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr geehrt. Diese Ehrung wurde ebenfalls vom Kamerad Lutz Rösener vorgenommen.
Ein Grundsatz des Vereins ist es, die Erinnerung an bereits verstorbene Kameraden unseres Feuerwehrvereins wach zu halten. Das gelingt nur, wenn von diesen Kameraden gesprochen wurd. Die Kameraden Lothar Steinwachs und Franz Hahn hätten dieses Jahr ebenfalls 60 jähriges Feuerwehrjubiläum. Die Kameraden Franz-Josef Wehenkel und unser langjähriger Vereinsvorsitzender und Wehrführer Huber Steinwachs würden auf 50 Jahre Feuerwehrarbeit zurück blicken.
Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Vereinsmitglied Franz-Georg Hildebrand geehrt
Beförderungen
Die Kameraden Sandra Althaus wurde mit Wirkung von 09.03.2018 zur Feuerwehrfrau befördert.
Der Kamerad Andreas Hildebrand wurde mit Wirkung vom 09.03.2018 zum Löschmeister befördert.
Neuaufnahmen
Erfreulicherweise gab es im Rahmen der JHV 2018 eine Neuaufnahme. In den Verein und in die Einsatzabteilung konnte der Kamerad Othmar Predatsch aufgenommen werden.
Im Anschluss daran wurde den Ehrengästen eine Möglichkeit eingeräumt, Grußworte zu sprechen. Kamerad Lutz Rösener, Kamerad Siegbert Kirchner und Herr Andreas Henning machten davon Gebrauch, da sie am Abend noch einen anderen Termin hatten.
Im weiteren Verlauf der JHV verlas die Kameradin Anna Ruhland das Protokoll der JHV 2017.
Der Vereinsvorsitzende, Kamerad Thomas Hildebrand, ging zu Beginn seines Jahresberichts auf die aktuelle Struktur des Vereins ein.
Der Verein besteht satzungsgemäß:
- Aus der Einsatzabteilung, hier sind 28 Kameraden und 3 Kameradinnen aktiv
- Aus der Abteilung Jugendfeuerwehr: 11 Mitglieder
- Aus der Alters- und Ehrenabteilung: 13 Kameraden und Kameradinnen
- Aus den passiven Mitgliedern: 3 Kameraden, 1 Kameradin
- Aus den fördernden Mitgliedern: 8 Mitglieder
Somit ergibt sich eine aktuelle Gesamtmitgliederstärke von 67 Vereinsmitgliedern. Die weiteren Ausführungen des Vereinsvorsitzenden enthielten einen kalendarischen Rückblick auf das Dienst- und Vereinsjahr 2017.
Der Vereinsvorsitzende Thomas Hildebrand nutzte im Rahmen seines Berichts die Gelegenheit, um sich bei dem Bürgermeister der Gemeinde Südeichsfeld Herrn Andreas Henning und dem Ortschaftsbürgermeister unserer Gemeinde Herrn Karl-Josef Hardegen für die gute Zusammenarbeit zu bedanken, die im letzten Jahr Früchte trug. So wurde die aus sicherheitstechnischen Gründen dringende Erneuerung der Eingangstür unseres Feuerwehrhauses realisiert.
Der Vereinsvorsitzende wies weiterhin auf eine dringend erforderliche Sanierung der Außenfassade des Feuerwehrhauses hin. Zeit und Wetter haben seit der Einweihung 1995 deutliche Spuren und sichtbare Schäden hinterlassen. Wohl wissend, dass die Gemeinde derzeit weitere gewichtige Aufgaben zu schultern hat, vertraue man seitens des Feuerwehrvereins darauf, dass diese schon lange Zeit beantragte Investition dennoch in diesem Jahr getätigt wird, um eine werterhaltende Instandsetzung zu realsieren.
Der Feuerwehrverein mit all seinen Abteilungen zeichnet seit einigen Jahren in ehrenamtlicher Verantwortung für die Pflege der Außenanlagen von Feuerwehrhaus, Parkfläche und Rabatten des Parkplatzes verantwortlich. Dafür bedankte sich der Verein im Namen des Vorstandes bei den Vereinsmitgliedern. Zum Schluss seines Jahresberichtes benannte er bereits feststehende Termine für das laufende Jahr 2018.
An den Bericht des Vereinsvorsitzenden schloss sich der Jahresbericht des Wehrleiters der Einsatzabteilung Kamerad Thomas Ruhland an. In seinem Ausführungen gab er einen detaillierten Überblick über alle Alarmierungen und Einsätze im Jahr 2017. In der Summe aller Einsätze ergab sich ein Vielzahl von Einsatzstunden der Einsatzabteilung.
Des Weiteren gab der Wehrleiter der Einsatzabteilung einen Überblick über Lehrgangs- und Fortbildungsangebote auf Kreisebene. Zu dem wurde in Absprache mit allen aktiven Kameraden der Einsatzabteilung der erste Samstagnachmittag im Monat als interner Ausbildungsnachmittag festgelegt. Aktuell berichtete er von der letzten Wehrleitersitzung der Gemeinde Südeichsfeld. In diesem Zusammenhang gab er einen kurzen Überblick über deren Inhalt und benannte für unsere Feuerwehr relevante Informationen und Termine. Abschließend dankte der Wehrleiter Thomas Ruhland allen Aktiven für die Einsatzbereitschaft im Dienstjahr 2017, sowie der Gemeinde Südeichsfeld mit ihrem Bürgermeister Andreas Henning und dem Ortsbrandmeister der Gemeinde Südeichsfeld, dem Kameraden Harald Höppner für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Dienstjahr.
Entsprechend der Tagesordnung folgten
- Der Jahresbericht der Alters- und Ehrenabteilung, verlesen durch deren Vorsitzenden Kamerad Günter Herz
- Der Jahresbericht der Abteilung Jugendfeuerwehr, verlesen durch die Jugendwartin Kameradin Anna Ruhland
- Der Jahresbericht des Kassenwartes, verlesen durch den Kassenwart Kamerad Andreas Riese
- Der Kassenprüfungsbericht der Kassenprüfer, verlesen durch den Kassenprüfer Frank Stützer
Nachdem alle Jahresberichte verlesen waren, hatten nun die Ehrengäste die Gelegenheit Grußworte an unseren Feuerwehrverein zu richten.
Der Vorsitzende der Kreisfeuerwehrverbandes Kamerad Heinrich Goldmann, der Ortsbrandmeister der Gemeinde Südeichsfeld Kamerad Harald Höppner und nachmals Bürgermeister Andreas Henning machten davon Gebrauch.
Im Abschluss an diese Grußworte folgte der abschließende Tagesordnungspunkt: Verschiedenes und Diskussion. Für alle Anwesenden bestand die Möglichkeit, anstehende Fragen und Anliegen zu klären.
Schlusswort des Vereinsvorsitzenden
Abschließend bedankte sich der Vereinsvorsitzende Kamerad Thomas Hildebrand bei allen Mitgliedern für die aktive Mitarbeit in allen Abteilungen des Vereins und wünschte für das laufende Dienstjahr alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit.
Den Ehrengästen dankte er für die Teilnahme an der JHV und für das dadurch bekundete Interesse an der Feuerwehr- und Vereinsarbeit.